Fortbildungsreihe zur Förderung bei auffälligem Verhalten
19. - 24. Juni 2025(Projekt “Übergang”)
Bei der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit auffälligem Verhalten haben sich in den letzten 25 Jahren fünf Lernzugänge als Organisationsstrukturen in Schulen bewährt. Diese fünf Lernzugänge und die damit verbundenen Inhalte sollen unter Berücksichtigung vieler Praxishinweise und -beispiele vermittelt werden. Unter anderem werden sehr detailliert die Voraussetzungen, Umsetzung/Implementierung, Durchführung und Begleitung des Projekts „Übergang“ vorgestellt. Das Projekt „Übergang“ ist ein umfassendes Konzept zur Beschulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderes herausfordernden Verhaltensweisen in der emotionalen und sozialen Entwicklung oder zur Verhinderung von Schuldistanz.
Entwickelt, eingeführt und evaluiert hat das Projekt Apl. Prof. Dr. Ulrike Becker, die selbst bei vielen der Module als Referentin zur Verfügung steht und u.a. Autorin des neu erschienenen Buches „Auffälliges Verhalten in der Schule“ ist.
Teilnehmende:
20 Lehrkräfte bzw. Sonderpädagogig:innen aus dem deutschsprachigen Raum
Umfang & Format:
Digitale Veranstaltung (bei Bedarf in Präsenz)
10 Termine/120 Minuten
Gebühren für Teilnehmende: 20,-/10,- Euro je Fortbildungseinheit für Nicht-Mitglieder/für vds-Mitglieder, Komplettpaket (beinhaltet alle Module) 60,- Euro für Mitglieder/120,- Euro für Nicht-Mitglieder
Referentin:nen:
Renee Kundt, Franziska Trittin, Uwe Runkel, Ulrike Becker
Zeitraum:
Ab November 2024 Beginn der Fortbildungsreihe. Im September 2024 Auftakt und Informationsveranstaltung für interessierte Schulleitungen. Projektbeschreibung und Hilfestellungen zum Umsetzen des Konzeptes „Projekt Übergang“ an Schulen. Im Anschluss können interessierte Lehrkräfte von ihrer Schulleitung zur Fortbildungsreihe geschickt bzw. angemeldet werden. Lehrkräfte können sich auch aus eigener Initiative anmelden.
Themen & Termine:
Nr. | Thema | Referent:in | Datum |
0 | Vorinformationsveranstaltung | Ulrike Becker Uwe Runkel | 24.09.2024 18.00-19.00 Uhr |
1 | „Unbeschulbar“ Umgang mit schwierigen SuS – das Konzept „Projekt Übergang“ als Lösungsansatz | Ulrike Becker & Uwe Runkel | 19.11.2024 17.00-19.00 Uhr |
2 | Temporäre Lerngruppen und der gelungene Weg zurück in den Klassenverband | Franziska Trittin & Renee Kundt | 16.01.2025 17.00-19.00 Uhr |
3 | Inklusion im Klassenverband | Franziska Trittin & Renee Kundt | 13.02.2025 17.00-19.00 Uhr |
4 | Beratung mit Eltern | Ulrike Becker & Franziska Trittin | 06.03.2025 17.00-19.00 Uhr |
5 | Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe, Life-Space Interview, Ich schaff`s usw. | Ulrike Becker | 29.04.2025 17.00-19.00 Uhr |
6 | „Cuts“ Lösungen bei schwierigen Situationen | Ulrike Becker | 20.05.2025 17.00-19.00 Uhr |
7 | Start! Implementierung in einer Schule Aufnahme von Kindern | Ulrike Becker, Uwe Runkel & Franziska Trittin | 05.06.2025 17.00-19.00 Uhr |
8 | Fallberatung | Franziska Trittin & Ulrike Becker | 24.06.2025 17.00-19.00 Uhr |
Anmeldungen bitte über info@vds-in-berlin.de